Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(ubar machen)

См. также в других словарях:

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Atlantis (Insel) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Platon) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aborigines — Flagge der Aborigines Die Aborigines (englisch [ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz], „Ureinwohner“) sind die Ureinwohner Australiens. Sie besiedelten vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen au …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis — (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos ‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Mythe De Cthulhu — Dans ses romans fantastiques et d horreur, H. P. Lovecraft décrit le monde de son époque (vers 1920) mais dans lequel des forces obscures seraient à l œuvre, dont le terrible Cthulhu. Ce monde connaîtra un regain d intérêt par la publication d un …   Wikipédia en Français

  • Mythe de cthulhu — Dans ses romans fantastiques et d horreur, H. P. Lovecraft décrit le monde de son époque (vers 1920) mais dans lequel des forces obscures seraient à l œuvre, dont le terrible Cthulhu. Ce monde connaîtra un regain d intérêt par la publication d un …   Wikipédia en Français

  • Gebiethen — Gebiethen, verb. irreg. act. (S. Biethen,) seinen Willen als Herr bekannt machen, befehlen. Die Obrigkeit gebiethet. Wir gebiethen alles Ernstes, im Oberd. für, mit allem Ernste. Über andere zu gebiethen haben. Frieden gebiethen, gebiethen, daß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kehren — kehren1 Vsw wenden std. (8. Jh.), mhd. kēren, ahd. kēren, as. kērian Stammwort. Ebenso afr. kēra. Bedeutungsmäßig entspricht ae. cerran wenden , das aber im Vokalismus nicht übereinstimmt. Herkunft unklar. Vgl. anord. keikr nach hinten gebeugt ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»